Koronare Herzerkrankungen (KHK)
Die koronare Herzerkrankung (KHK) ist eine Erkrankung der Herzkranzgefässe (Koronargefässe), welche die Herzmuskulatur durchbluten und mit Sauerstoff versorgen.
Durch Ablagerungen/Verkalkung der Gefässwand (Arteriosklerose) wird die Durchblutung der Herzmuskulatur verringert. Dies kann zu Brustschmerzen (Angina pectoris), Atemnot, körperlicher Leistungseinschränkung und schlimmstenfalls einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt, akutem Gefässverschluss) führen. Risikofaktoren sind v.a.: Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfette (Cholesterin und Triglyceride), Adipositas, Bewegungsmangel, genetische Veranlagung, Rauchen und Stress.
Für die Diagnosefindung spielt die Krankengeschichte der Betroffenen eine zentrale Rolle. Oftmals kann bereits hierdurch schon zwischen sogenannten funktionellen Beschwerden wie Verkrampfungen der Herzkranzgefässe (Koronarspasmen) und echten Verengungen durch Ablagerungen unterschieden werden. Zur weiteren Diagnostik kommen Belastungstests sowie bildgebende Verfahren wie die Kernspintomografie (MRI des Herzens) oder das Koronar-CT zum Einsatz. Dadurch kann nicht selten eine invasive Diagnostik mittels Herzkatheteruntersuchung vermieden werden. Die Therapie umfasst meist eine medikamentöse Behandlung in Kombination mit einer Lebensstilmodifikation. Bei schwerwiegenden Veränderungen der Herzkranzgefässe erfolgt in der Regel eine interventionelle Therapie mittels Herzkatheter, bei der verengte Gefässe aufgedehnt und wenn nötig mit einem Stent behandelt werden.
In manchen Fällen kann eine Bypassoperation, bei der die verengten Gefässe mit Gefässimplantaten überbrückt werden eine sinnvolle oder notwendige Alternative sein.
Unsere Leistungen
Diagnostik
Belastungs-EKG (Ergometrie)
Stress-Echokardiografie (medikamentös, exercise)
Externe bildgebende Verfahren (MRI, CT)
Interventionelle Diagnostik – Herzkatheter (Koronarangiografie)
Therapie
Lebensstilmodifikation
Individuelle medikamentöse Behandlung
Interventionelle Behandlungen: Gefässerweiterung (Dilatation/PTCA) und Stenteinlage
Koronarangiografie (Herzkatheter)
Langfristige
Betreuung
Ausführliche Aufklärung über die Erkrankung und ihre Risikofaktoren
Beratung Lebensstilmodifikationen und Überwachung der Risikofaktoren in enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten
Regelmässige Kontrolluntersuchungen