Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz ist eine Schwäche der Herz Pumpfunktion, wobei zwischen der Herzschwäche mit verminderter Auswurfleistung (HFrEF) und der Herzschwäche mit normaler Auswurfleistung, bei der die Füllungsfähigkeit der Herzkammer vermindert ist, (HFpEF) unterschieden wird.
Ursächlich können verschiedene Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) sowie Durchblutungsstörungen (koronare Herzerkrankung) oder Folgen eines zu hohen Blutdrucks sein. Atemnot, körperliche Leistungseinschränkung und Wassereinlagerungen (Ödeme) in Beinen und Lunge sind typische Symptome.
Eine optimale Behandlung umfasst die präzise Diagnostik mittels klinischer Untersuchung, Laboranalytik, Belastungstest und moderner Bildgebung sowie eine auf die Situation und die zugrunde liegenden Ursachen der Betroffenen, individuell zugeschnittene Therapie. Dabei spielt die Unterscheidung zwischen Herzschwäche mit verminderter oder normaler Auswurfleistung eine entscheidende Rolle. Je nach Art der Herzschwäche kann eine rein medikamentöse oder gegebenenfalls eine ergänzende interventionelle Therapie sinnvoll sein. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten sowie im fortgeschrittenen Stadium eine Reduktion von Hospitalaufenthalten.
Unsere Leistungen
Diagnostik
Klinische Untersuchung
Echokardiografie und externe bildgebende Verfahren (MRI, CT)
EKG und Belastungs-EKG (Ergometrie)
Spiroergometrie
Laboranalytik
Interventionelle Diagnostik (Koronarangiografie/Herzkatheter)
Therapie
Entwicklung eines massgeschneiderten medikamentösen Behandlungsplanes
Interventionelle Therapie (Koronarangiografie/Herzkatheter)
Implantation von Schrittmachersystemen zur Unterstützung der Herzpumpfunktion (Kardiale Resynchronisation – CRT)
Langfristige Betreuung
Ausführliche Aufklärung über die Erkrankung
Patientenschulung (Selbstmanagement der Medikation)
Beratung Lebensstilmodifikation
Regelmässige Kontrolluntersuchungen in enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten