Herzklappenerkrankung
Das Herz verfügt über vier Herzklappen, welche die Richtung des Blutflusses regulieren, indem sie wie Rückschlagventile wirken. Die hohe chronische Beanspruchung im Laufe des Lebens kann verursachen, dass die Klappen nicht mehr dicht schliessen oder sich verengen. Seltener ist dies die Folge akuter Herzklappenerkrankungen.
Eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen ist die Verengung der Aortenklappe, die sogenannte Aortenklappenstenose. Atemnot bei Anstrengung, Schwindel, Ohnmachtsanfälle und Brustschmerzen (Angina pectoris) sind typische Warnsignale, die dringend abgeklärt werden müssen.
Die Mitralklappe neigt häufig dazu, nicht mehr dicht zu schliessen, was als Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet wird. Dies führt dazu, dass bei jedem Herzschlag Blut aus der linken Herzkammer zurück in den Vorhof oder sogar in die Lunge fliest. Atemnot bei Anstrengung und in fortgeschrittenen Stadien Wasseransammlungen (Ödeme) in den Beinen sind klassische Symptome.
Die Behandlung von Herzklappenerkrankungen erfolgt initial rein medikamentös, in fortgeschrittenen Fällen operativ oder vor allem bei älteren sowie Risikopatienten minimalinvasiv per Katheter.
Unsere Leistungen
Diagnostik
Bildgebende Verfahren
Echokardiografie (Herzultraschall)
Magnetresonanztherapie
Computertomografie
Funktionelle Verfahren
– Ergometrie/ Spiroergometrie (Belastungs-EGK)
Herzkatheter (Koronarangiografie)
Analyse Operationsrisiko
Therapie
Kathetergestützter Aorteklappenerstaz (TAVI), Durchführung der Eingriffe in unseren Kooperationskliniken
Koordination der interventionellen und chirurgischen Therapie der übrigen Klappenerkrankungen mit unseren Kooperationskliniken
Individuelle medikamentöse Behandlung
Langfristige
Betreuung
Regelmässige Kontrolluntersuchungen zur Überprüfung der Klappenfunktion
Anpassung der individuellen medikamentösen Therapie
Nachbetreuung nach invasiver oder chirurgischer Therapie